Für eine bessere Zusammenarbeit in Bauprojekten!


Das Ziel der Initiative ist es, unter Beteiligung relevanter Marktteilnehmer (Bauherren, Planer und Bauunternehmen) ein neuartiges Projektabwicklungsmodell für den deutschen Markt zu entwickeln, mit dem bei komplexen Bauprojekten die Projektziele besser erreicht werden können.

Mehr dazu

| Kurzbeschreibung


Ausgangspunkt der Initiative Team Building ist die Erkenntnis, dass die aktuell in Deutschland zum Einsatz kommenden Projektabwicklungsmodelle und die sie charakterisierenden Vergabe- und Vertragsformen, nicht dazu geeignet sind, bei Projekten größerer Komplexität die Kooperation der Projektbeteiligten zu fördern, und dadurch systemimmanent die Erreichung der Projektziele behindern.

Daher soll unter Beteiligung relevanter Marktteilnehmer (Bauherren, Planer und Bauunternehmen) ein Projektabwicklungsmodell entwickelt werden, das

  • durch eine frühzeitige Integration wesentlicher Projektbeteiligter vor Beginn der Planungsphase,
  • durch die Einrichtung adäquater Organisations- und Kommunikationsstrukturen,
  • durch die Ausrichtung der wirtschaftlichen Interessen der Projektbeteiligten auf die Projektziele und
  • durch die Etablierung einer auf Kooperation ausgerichteten Projekt- und Vertragskultur

geeignet ist, den besonderen Anforderungen komplexer Bauvorhaben im Sinne von „relationalen Vertragsverhältnissen“ zwischen den Projektbeteiligten gerecht zu werden.

Hierbei sollen alle wesentlichen rechtlichen Fragen (Vergaberecht, Haftung, etc.) sowie baubetriebswirtschaftlichen Fragen (Organisationsstrukturen, „Commercial Model“, Risikomanagement, etc.) diskutiert und hierfür Lösungen erarbeitet werden.

Vorhandene Modelle der Integrativen Projektabwicklung und Mehrparteienverträge im Ausland können im Sinne von „Best Practice Beispielen“ Ausgangspunkt der Diskussion und der Entwicklung eines auf das deutsche Rechtssystem und auf die deutschen Marktstrukturen ausgerichteten Projektabwicklungsmodells sein.

| Ziele


  • Entwicklung eines Modells zur integrativen Projektabwicklung
    • Aufzeigen wesentlicher Gestaltungsparameter
    • Diskussion unterschiedlicher Gestaltungsoptionen und Auswahl einer oder mehrerer Optionen unter Berücksichtigung vertragsrechtlicher, vergaberechtlicher und marktstruktureller Besonderheiten in Deutschland
  • Entwicklung eines Leitfadens für die Projektbeteiligten
    • Erläuterung des Projektabwicklungsmodells
    • Aufzeigen möglicher Organisations- und Verfahrensgestaltungen
  • Entwicklung von Vertragsstrukturen und -klauseln für Mehrparteienverträge zur vertraglichen Umsetzung des erarbeiteten Projektabwicklungsmodells

| Träger


Initiatoren und Träger der Initiative „TeamBuilding“ sind Bauherrenorganisationen (öffentliche und private Bauherren) sowie Planungs- und Bauunternehmen, die als Anwender für das zu entwickelnde Projektabwicklungsmodell in Frage kommen.

Die Träger der Initiative sind vereint in der Überzeugung, dass für die Planung und Realisierung von komplexen Bauvorhaben andere Formen der Zusammenarbeit (organisatorisch, vertraglich und kulturell) als die bislang in Deutschland praktizierten Modelle erforderlich sind.

Bauherren

  • BMW AG
  • DB Netz AG
  • ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG
  • Flughafen München Baugesellschaft GmbH
  • Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide
  • Hamburger Hochbahn AG
  • Sonæ Sierra
  • Union Investment
  • Bayer AG

Planungsunternehmen

  • ARCADIS Deutschland GmbH
  • AS+P Albert Speer & Partner GmbH
  • Drees & Sommer
  • OBERMEYER Planen + Beraten GmbH
  • Schüßler-Plan Ingenieurgesellscgaft mbH
  • Sweco GmbH
  • WTM Engineers GmbH

Bauunternehmen

  • Ed. Züblin AG
  • HOCHTIEF AG
  • Implenia Hochbau GmbH
  • Max Bögl Stiftung & Co. KG
  • PORR Deutschland GmbH
  • WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG
  • Lindner AG

Andere

  • PD-Berater der öffentlichen Hand GmbH

| Organisationsteam


Ein Team aus erfahrenen Juristen, Wissenschaftlern und Vertretern der ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG begleitet die Arbeit der Initiative Team Building:

Prof. Dr. Antje Boldt

Arnecke Sibeth

Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb

Universität zu Köln

Prof. Dr. Shervin Haghsheno

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Prof. Stefan Leupertz

Leupertz Baukonfliktmanagement

Dr. Wolfgang Breyer

Breyer Rechtsanwälte

Univ.-Prof. Dr. Ing. Patrick Schwerdtner

Technische Universität Braunschweig

Dipl.-Ing. Architekt Markus Lentzler

ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG

| Strukturen und Zusammenarbeit


Die Arbeit der Initiative wird durch ein Organisationsteam begleitet.

Die inhaltliche Arbeit wird über eine Kernarbeitsgruppe und (unter-)Arbeitsgruppen zu einzelnen Themen strukturiert.

| Arbeitskreise


Auf dem 1. Workshop der Kernarbeitsgruppe wurde beschlossen, die Diskussion und Erarbeitung der Modellparameter in folgenden Arbeitskreisen zu organisieren:

AK 1

Strukturen (Gremien und Entscheidungsprozesse) sowie Kommunikation im Projekt (u.a. Hinweispflichten)

AK 2

Bestimmung und Auswahl der Partnern

AK 3

Vergütung (Ermittlung Zielpreis, Bonus-/Malusregelungen bzw. Leistungsindikatoren)

AK 4

Risiken (Ermittlung/Bewertung und Verteilung)

| Wissenschaftliche Begleitung


Folgende Universitäten/Hochschullehrer unterstützen die Initiative Team Building durch aktive Mitarbeit im Rahmen der Entwicklung des Modells der integrierten Projektabwicklung:

Card image cap

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Prof. Dr. Shervin Haghsheno
Institut für Technologie und Management im Baubetrieb

Card image cap

Technische Universität Berlin

Prof. Dr. Matthias Sundermeier
Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb

Card image cap

Technische Universität Braunschweig

Prof. Dr. Patrick Schwerdtner
Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb

Card image cap

Technische Universität Dortmund

Prof. Dr. Mike Gralla
Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement

Card image cap

Universität Kassel

Prof. Dr. Peter Racky
Fachgebiet Baubetriebswirtschaft

| Unterstützung durch weitere Organisationen


Die Initiative Team Building wird aktuell durch folgende Organisationen fachlich unterstützt:

Card image cap

Deutscher Baugerichtstag e.V.

Card image cap

German Lean Construction Institute - GLCI e.V.

Weitere Fachorganisationen, die einen inhaltlichen Beitrag zur Initiative leisten wollen, können sich nach Zustimmung durch das Organisationsteam der Initiative als Unterstützer anschließen.

| Ablauf


  • 15. November 2016 – Kickoff der Initiative
  • 09. Februar 2017 – 1. Workshop der Kernarbeitsgruppe
  • April bis Oktober 2017 – Treffen der Arbeitskreise
  • 15. November 2017 – 2. Workshop der Kernarbeitsgruppe
  • 13. Februar 2018 – Treffen der AK-Leiter, Experten und Mitglieder Organisationsteams
  • März bis Juni 2018 – Weitere Treffen dr Arbeitskreise
  • 02. Juli 2018 – Treffen der AK-Leitr, Experten und Mitglieder Organisationsteams
  • 08. November 2018 – 3. Workshop der Kernarbeitsgruppe
  • 26. Juni 2019 – Konferenz „Integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen”
  • 24. Juni 2020 – Konferenz „2. Integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen”

| Veranstaltungen zur Unterstützung der Initiative


26. Juni 2019

Integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienvertägen
Gemeinschaftsveranstaltung der Initiative mit dem Deutschen Baugerichtstag und dem German Lean Construction Institute

15./16. Mai 2020

8. Deutscher Baugerichtstag in Hamm (Westf.)
Diskussion von Modellen Integrativer Projektabwicklung und Mehrparteienverträge in einem eigens hierfür geschaffenen Arbeitskreis. Zum Termin

24. Juni 2020

2. Konferenz Integrierte Projektabwicklung mit Mehrparteienverträgen
Gemeinschaftsveranstaltung der Initiative mit dem Deutschen Baugerichtstag und dem German Lean Construction Institute


Impressum